Gutes Lernspielzeug


Deutschland muss die umstrittenen Vorgaben der EU-Spielzeugrichtlinie vorerst nicht umsetzen

Gericht der Europäischen Union: Deutschland darf seine strengeren Grenzwerte für Kinderspielzeug vorerst weiter anwenden

Verbraucherministerin Aigner: Wichtiger Etappensieg bei Klage gegen EU-Kommission - Sicherheit von Kindern hat höchste Priorität

Deutschland muss die umstrittenen Vorgaben der EU-Spielzeugrichtlinie vorerst nicht umsetzen und darf zum Schutz von Kindern die strengeren deutschen Grenzwerte vorerst auch weiterhin anwenden.
Dies hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg im Wege des einstweiligen Rechtschutzes entschieden. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner begrüßte die Entscheidung: "Das ist ein wichtiger Etappensieg für den Verbraucherschutz. Die Sicherheit von Kindern hat höchste Priorität. Wir werden alle Möglichkeiten ausschöpfen, um unsere hohen Schutzstandards für Kinder zu erhalten", erklärte Aigner am Rande der Verbraucherministerkonferenz am Freitag im hessischen Bad Nauheim. Die Ministerin bekräftigte: "Es wäre absurd, wenn die neue EU-Richtlinie dazu führen würde, dass Kinder mehr Schadstoffen ausgesetzt sind als bisher." Aigner: "Wenn es um die Sicherheit der Kinder geht, darf es keine Kompromisse geben. Wir lassen nicht zu, dass unsere strengeren deutschen Vorschriften aufgeweicht werden."
Die Bundesregierung hatte vor fast genau einem Jahr Klage gegen die Europäische Kommission eingereicht, um die Beibehaltung der höheren deutschen Schutzstandards bei der Sicherheit von Kinderspielzeug durchzusetzen. Hintergrund ist die neue europäische Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG. Danach dürften Spielzeuge ab Juli 2013 teilweise mehr Schadstoffe enthalten als derzeit in Deutschland zulässig. Dies wollte die Bundesregierung verhindern. Einen Antrag der Bundesregierung, die strengeren deutschen Grenzwerte für bestimmte gefährliche Substanzen beibehalten zu können, hatte die EU-Kommission zuvor in Teilen abgelehnt. Die Bundesregierung reichte deshalb Klage vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) ein. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht die Belastung von Spielzeug unter anderem mit Blei, Arsen und Quecksilber. In bestimmten Konzentrationen können diese Stoffe die Entstehung von Tumoren auslösen und das Zentralnervensystem schädigen.

Das Gericht der Europäischen Union hat nun im vorläufigen Rechtsschutzverfahren festgestellt, dass Deutschland seine über dem neuen EU-Standard liegenden nationalen Grenzwerte für Antimon, Arsen, Quecksilber, Barium und Blei in Spielzeug auch über den von der EU-Kommission festgesetzten Stichtag 21. Juli 2013 weiterhin anwenden dürfe. Entgegen der Ansicht der Kommission hält der Präsident des Gerichts den Eilantrag Deutschlands für zulässig und begründet. Damit kann Deutschland bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts über die Klage sein hohes Verbraucherschutzniveau beibehalten und braucht die Spielzeugrichtlinie der EU in den strittigen Punkten nicht umsetzen. Der Präsident des Gerichts stellte fest, dass Deutschland sowohl die tatsächliche und rechtliche Notwendigkeit der einstweiligen Anordnung zum Schutz der Gesundheit von Kindern belegt als auch die Dringlichkeit der Anordnung nachgewiesen habe. Die Kontroverse zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission um die Grenzwerte werfe "hochtechnische und komplexe Fragen" auf, die einer vertieften Prüfung bedürfen, welche im Verfahren zur Hauptsache vorzunehmen sei, erklärte das Gericht. Sein endgültiges Urteil in der Streitsache wird das Gericht zu einem späteren Zeitpunkt verkünden.

Der Beschluss des Gerichts im Internet:
http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2013-05/cp130059de.pdf

Hintergrundinformation

Die Bundesregierung setzt sich bereits seit Jahren intensiv für sicheres Spielzeug ein und hatte in der Diskussion um die Spielzeugrichtlinie wiederholt auf Verbesserungen gedrängt. Einerseits bringt die neue Spielzeugrichtlinie zwar Verbesserungen zum Schutz der Kinder. So gelten mit Anwendungsbeginn im Juli 2011 strengere Anforderungen an die Produktion von Spielzeug sowie schärfere Kontrollpflichten für Hersteller und Importeure. So darf zum Beispiel ein Spielzeug nicht mehr fest mit Lebensmitteln verbunden sein, um für Kinder die Gefahr des versehentlichen Verschluckens zu verringern.
Andererseits aber geht die neue Richtlinie der Bundesregierung in wesentlichen Punkten nicht weit genug. Dies betrifft vor allem die chemischen Anforderungen an Spielzeug, die ab Juli 2013 anzuwenden gewesen wären. Daher hatte sie die EU-Spielzeugrichtlinie bei der Abstimmung in Brüssel abgelehnt und sich mit Nachdruck für weitergehende Verbesserungen eingesetzt. Erforderlich ist es aus Sicht der Bundesregierung, die Grenzwerte bestimmter Schwermetalle wie Blei, Arsen und Quecksilber weiter abzusenken. Das Bundesverbraucherministerium hatte deshalb beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin verschiedene Risikobewertungen für Spielzeug in Auftrag gegeben, um in Brüssel die Notwendigkeit von Verbesserungen der Sicherheit von Spielzeug wissenschaftlich zu untermauern.

Teddybär-Krankenhaus auf dem Gelände der Medizinischen Fakultät Leipzig

Wenn das Plüschtier Bauchweh hat – Sommerfest beim Teddybär-Krankenhaus


Leipziger Studierende richten in diesem Jahr vom 17. bis 18. Juli 2013 das Teddybär-Krankenhaus auf dem Gelände der Medizinischen Fakultät ein. Dabei können 4- bis 7-Jährige auf spielerische Weise den Arzt- und Krankenhausbesuch erleben. Anderthalb Tage sind für angemeldete Gruppen reserviert, der Donnerstagnachmittag steht Besuchern offen.

Zeit: 17.07.2013, 08:00 Uhr bis 18.07.2013, 18:00 Uhr
Ort: Medizinische Fakultät, Studienzentrum, Liebigstraße 27, 04103 Leipzig


Beim diesjährigen Durchgang sind bereits 350 Kindergartenkinder angemeldet. Sie und ihre begleitenden Kuscheltiere erwarten 5 Stationen: Ein Rettungswagen ist zu entdecken, ein Teddy-OP ist in Form eines interaktiven Theaterstückes eingerichtet und die Medizinstudierenden verwandeln sich in "Teddyärzte", um Kuscheltiere individuell zu verarzten. Darüber hinaus gibt es die Themenstationen "Mein Körper" mit einem kindgroßen Teddy und herausnehmbaren Organen sowie "gesunde Ernährung", bei der auch Informationen zum richtigen Zähneputzen geboten werden.

Die ursprünglich in Skandinavien entstandene Idee von Teddybär-Krankenhäusern hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland etabliert. In der Regel werden "Hausbesuche" in Kindergärten gemacht. An der Medizinischen Fakultät in Leipzig stellen über 40 Studierende aus allen Semestern das Teddybär-Krankenhaus-Sommerfest zum zweiten Mal ehrenamtlich in kompakter Form auf die Beine.
Bei einem Arztbesuch verstehen die Kinder häufig nicht, was mit ihnen geschieht. Neben der fremden Umgebung mit vielen unbekannten Geräten und Menschen sind es vor allem die Untersuchungen, die unbestimmte Ängste auslösen. "Unser großes Ziel ist es, den Kindern auf spielerische Art die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern zu nehmen", sagt Mit-Organisator und Medizinstudent Richard Gnatzy. "Wir bedienen uns dafür des Rollenspiels. Die Kinder schlüpfen als Papa oder Mama des Plüschtiers in die Rolle des Beobachters. So können sie die Behandlung genau verfolgen und Ängste indirekt äußern, sind aber nicht persönlich betroffen."

Die Teilnahme ist für alle, Gruppen wie Einzelbesucher, kostenfrei. Die Termine für angemeldete Kindergruppen sind bereits ausgebucht. Einzelne Besucher und Familien sind zur freien Besuchszeit am Donnerstagnachmittag zwischen 16 und 18 Uhr im Teddybär-Krankenhaus herzlich willkommen.
17. Juli 2013: 8 bis 12.10 und 12.40 bis 16.50 Uhr (nur angemeldete Kindergruppen)
18. Juli 2013: 8 bis 14.40 Uhr (nur angemeldete Kindergruppen) und 16 bis 18 Uhr (offener Familiennachmittag für alle ohne Anmeldung)

VDIni-Club Lausitz für Kinder von 4 -12 Jahren


VDIni-Club Lausitz


Der VDIni-Club Lausitz hält für alle Kinder zwischen 4 und 12 jahren viele spannende Experimente und Spiele aus dem technischen und naturwissenschaftlichen Bereich bereit.
Auch wenn Mathe, Physik und Co. eigentlich nicht zu Deinen Lieblingsfächern zählen, bist Du bei uns herzlich willkommen! Hier kannst Du ausprobieren,  experimentieren und forschen und vor allen Dingen Fragen stellen so viel Du möchtest.

Der VDIni-Club wird unterstützt durch den VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.), der an der Hochschule Lausitz (FH) mit einem Arbeitskreis vertreten ist.  Die Studierenden dieses Arbeitskreises stehen Dir beim Entdecken der Welt der Technik mit Rat und Tat zur Seite. Sie werden Dir zeigen, wie spannend naturwissenschaftliche Fragen sein können und dass man sie anhand von praktischen Beispielen leicht beantworten kann.

Mitgliedschaft

Mitglied im VDIni-Club kannst Du werden, wenn Du mindestens 4 und  höchstens 12 Jahre alt bist. Zur Begrüßung bekommst Du einen Technik-Koffer, der viermal im Jahr mit neuem Zubehör für technische Versuche bestückt wird. Selbstverständlich kannst Du mit Deinem VDIni-Club-Ausweis Deinen Freunden
beweisen, dass Du ein echter Forscher bist. Neueste Nachrichten und jede  Menge Forscherwissen erhältst Du regelmäßig mit deinem VDIni-ClubMagazin
per Post. Auf den Internetseiten findest Du eine Wissensecke,  Bastelanleitungen, Onlinespiele und vieles mehr.
Dein lokaler VDIni-Club lädt Dich ein zu spannenden Forschertagen und Technikprojekten. Für einen Jahresbeitrag von nur 20 Euro wirst Du ein echter VDIni. Falls Du noch nicht VDini-Mitglied bist, darfst Du einmal im Jahr kostenlos schnuppern. Nähere Informationen zum Thema findest Du im Internet unter
www.vdini-club.de.
Download VDIni-Programmheft

Pädagogischer Interaktiv-Preis (Pädi) Ausschreibung gestartet

Die Ausschreibung für den Pädi 2013 ist gestartet. Der Pädagogische Interaktiv-Preis (Pädi) wird in diesem Jahr bereits zum 16. Mal von der medienpädagogischen Facheinrichtung "SIN - Studio im Netz e.V. " an herausragende Apps, Web-Angebote und Computerspiele vergeben, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen.

Wir sind gespannt auf Ihre diesjährigen Einreichungen: Sie können für den Pädi multimediale Angebote für Kinder und Jugendliche aus Ihrem Haus vorschlagen, die Sie als besonders empfehlenswert erachten.
Prämiert werden pädagogisch wertvolle Multimedia-Angebote, also Software-Titel, Apps und Internetseiten, für Kinder (3 bis 11 Jahre) und für Jugendliche (ab 12 Jahren). Wir berücksichtigen Angebote, die zwischen September 2012 und September 2013 erschienen sind bzw. erscheinen werden.

Der Pädi-Preis wird jeweils in Gold, Silber und Bronze vergeben, weitere herausragende Angebote werden mit dem Pädi-Gütesiegel prämiert.
Das Auswahlverfahren konzentriert sich nicht auf Schul- und Lernsoftware, sondern berücksichtigt anspruchsvolle Edutainment-Produkte und Kreativ-Angebote.

Das Einreichungsformular für den Pädi 2013 finden Sie online unter http://sin-net.de/index.php?id=433, die Einreichungsfrist endet am 03. September 2013.

Wenn Sie kostenpflichtige Apps einreichen, übermitteln Sie uns im Vorschlagsformular bitte mind. zwei Promo-Codes für die vorgeschlagenen Produkte.
Sofern Sie Computerspiele einreichen, senden Sie die Spiele bitte in zweifacher Ausführung an:
SIN - Studio im Netz e.V.
"Pädi 2013"
Heiglhofstr. 1
81377 München

Der Pädi stellt eine unkommerzielle und unabhängige Auszeichnung dar, die Teilnahme am Auswahlverfahren ist daher mit keinerlei Gebühren verbunden.
Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung, detaillierte Informationen zur Konzeption des Preises finden Sie auch unter www.pädi.de.

Die diesjährige Pädi-Preisverleihung findet übrigens am Dienstag, 12. November 2013 im Carl-Orff-Saal des Kulturzentrums Gasteig in München statt – vielleicht können wir Sie ja dann als Gewinner begrüßen. Nun sind wir gespannt auf Ihre Vorschläge!

Kinder-Uni an der Hochschule Kempten - Termine und Themen im Wintersemester 2013/14

Beginn und Ablauf der Kinder-Uni-Vorlesungen

WER?

Alle interessierten Schulkinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sind aufgerufen in die akademische Welt der Hochschule Kempten hineinzuschnuppern und an den KinderUni-Vorlesungen teilzunehmen.

WO?

Die Vorträge werden immer im größten und modernsten Hörsaal der Hochschule Kempten, dem Thomas-Dachser-Auditorium, gehalten. Im so genannten „Audimax“, das sich im Foyer des Gebäudes V befindet, haben 350 Kinder Platz. 

WIE?

Damit auch alles wie im richtigen Studentenleben abläuft, erhalten alle Kinder bei Ihrem ersten Besuch einen KinderUni-Studentenausweis. Dieser wird zu Beginn jeder Vorlesung abgestempelt. Besuchen die Kinder alle vier Vorlesungen in einem Semester, erhalten sie in der letzten Veranstaltung sogar eine echte KinderUni-Diplomurkunde.  


Die Vorlesungen beginnen jeweils um 15:30 Uhr
Die Dauer beträgt ca. 30 Minunten, anschließend haben die Kinder noch ca. 15 Minuten Zeit für Fragen und Antworten (insgesamt ca. 45 Minuten).
Die Teilnahme an den Kinder-Uni-Vorlesungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich. Es können auch nur einzelne Vorlesungen besucht werden.
Änderungen vorbehalten.

Termine und Themen im Wintersemester 2013/14

22.10.2013
Wohin mit dem Taschengeld?

Uwe Parotat, Raiffeisenbank Kempten eG

19.11.2013

Das eingepackte Haus
Prof. Dr. Bernhard Müller, Hochschule Kempten

17.12.2013

Holz, ein Naturwunder
Volker Keck, HOLZ ARENA Vertriebs GmbH & Co. KG

21.01.2014
Erfindergeist: von Bäckermaschinen und Dübeln

Prof. Dr. Klaus Seidel, Hochschule Kempten

 

Frankfurter Kinder-Uni, 16. September 2013 "Rumpelstilzchen im Weltall? - Wie Sterne Gold machen"

Montag, 16. September 2013
9.00 Uhr & 11.30 Uhr (für Schulklassen) und 16.00 Uhr
Campus Westend, Hörsaalzentrum, Audimax
  • Rumpelstilzchen im Weltall?Wie Sterne Gold machen
    Dr. Kerstin Sonnabend, Astro-Physikerin

Vormittagsvorlesungen für Schulklassen - Online-Anmeldung

Die Vorlesungen finden im Audimax, Hörsaalgebäude, Campus Westend statt. Wir bitten Schulklassen sich bis 2. September um 18.00 Uhr online anzumelden. Gehen für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen ein, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los und die ausgelosten Klassen werden bis 4. September um 12 Uhr benachrichtigt. Das Nachrückverfahren endet am 5. September, dann werden auch die endgültigen Absagen versendet. Eine Vorlesung dauert etwa eine Stunde.
Zur Online-Anmeldung (Vormittagsveranstaltungen) »Hinweis: Die Anmeldefrist endet am 02.09. um 18 Uhr.

Nachmittagsvorlesungen

Zu diesen Vorlesungen, die um 16 Uhr beginnen, sind alle Kinder ab 8 Jahren herzlich eingeladen. Einlass ist 15 Minuten vor Beginn der Vorlesung. Jede Veranstaltung dauert etwa eine Stunde. Im Audimax gibt es auch genügend Plätze für Eltern und interessierte Erwachsene. Kinder, die von ihren Eltern abgeholt werden, können bis 17.30 Uhr betreut werden.
Anmeldung und Reservierung für größere Gruppen sind erwünscht. E-Mails bitte an kinderuni@vdv.uni-frankfurt.de

Universität Mainz, Kinderuni 2013, 26.10.2013: "Viel sehen, viel wissen. Die spannende Welt des Wissensfernsehens"


26.10.2013: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Viel sehen, viel wissen. Die spannende Welt des Wissensfernsehens
mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger vom Institut für Erziehungswissenschaft und einem prominenten Überraschungsgast aus dem ZDF-Kinderprogramm
 
Wie lernen Kinder am besten? Und wie kann das Fernsehen dabei helfen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit euch beantworten. Denn: Vieles von dem, was ihr in der Schule lernt, könnt ihr im Kinderfernsehen anschaulich nachvollziehen und verstehen. Dazu haben wir eine bekannte Kinderwissenssendung aus dem ZDF ausgewählt. Gemeinsam mit einem Überraschungsgast aus dem ZDF-Kinderprogramm zeigen wir euch, wie spannend die Welt des Wissensfernsehens ist.
Teilnehmer: unbegrenzt

Alter: 8-12 Jahre
Termin: 26. Oktober 2013, 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz



KinderUni-Vorlesungen an der JGU
Die KinderUni-Vorlesungen an der Universität Mainz finden jeweils von 11-12 Uhr im mit 1.000 Plätzen größten Hörsaal RW1 im Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, auf dem JGU-Campus statt und richten sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich

JuniorAkademie Bayern 2013, 4.-17. August 2013 in Pottenstein

Juniorakademie

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Klicke auf die einzelnen Links und erhalte mehr Informationen

Was wird geboten?

Die JuniorAkademie Bayern 2013 findet vom 4.-17. August 2013 in Pottenstein unter der Trägerschaft des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS statt.

Veranstaltungsort ist das Schullandheim in Pottenstein.

Das Programm 2013:
Kurs 1: Quarten, Quinten und Oktaven – Mathematik zur Musik
Kursleitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Herre; Esther Fee Feichtner

Kurs 2: Multimedia-Programmierung – Der kreative Umgang mit Computern
Kursleitung: Prof. Dr.-Ing Bernd Edler, Fabian-Robert Stöter

Kurs 3: Es werde Licht – Chemie mit Licht, Licht durch Chemie
Kursleitung: Dr. Norbert Jux und Team

Kurs 4: Spiele entwickeln und spielerisch lernen
Kursleitung: Markus Hagenauer, Nicole Simoneit


Die Arbeit in den Fachkursen wird ergänzt durch kursübergreifende Angebote wie Musik, Schauspiel, Sport und Schreibwerkstatt.

Uni Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie - Angebote für Schülerinnen und Schüler

Unsere Informationen und Angebote für Schülerinnen und Schüler

Kontaktadresse:

Department Chemie und Pharmazie
Geschäftsstelle
Egerlandstr. 3
91058 Erlangen
Telefon: 09131 – 85 27649
E-mail: dcp@fau.de

Chemie bietet heute eine der vielfältigsten und spannendsten Möglichkeiten in der Arbeitswelt. In unserem Department Chemie und Pharmazie gibt es Lehrstühle für alle klassischen Disziplinen. Eine Übersicht findest du hier.

Statt Reagenzglas und Bunsenbrenner werden dabei modernste Methoden und Geräte verwendet: von der Entwicklung und Synthese neuer Moleküle über die Untersuchung und Charakterisierung dieser neuen Stoffe bis hin zur Computer-Chemie. Bei uns ist alles möglich.
Du hast Interesse an einem Studium bei uns? Weitere Informationen zu unseren Studiengängen Chemie, Molecular Science, Pharmazie und Lebensmittelchemie findest du hier. Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfragen. Eine Liste mit Ansprechpartnern findest du hier.

Unsere weiteren Angebote für Schülerinnen und Schüler

Unterstützung bei P- und W-Seminaren

Gerne unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei der Anfertigung ihrer Seminararbeiten z.B. durch wissenschaftliche Beratung und gemeinsame Durchführung von relevanten Messungen in unserem Department. Die nächste W Science Week wird in der Pfingstwoche (10.6. bis 13.6.2014) bei uns stattfinden. Weitere Infos ...

Tag der Chemie und Pharmazie - Schnupper-Studientag

Von Zeit zu Zeit bieten wir interessieren Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe einen Studienschnuppertag an. Hier kannst du dich über unser Studienangebot informieren, unsere Laboratorien besichtigen und mit unseren Studierenden, Mitarbeitern und Professoren ins Gespräch kommen. Der nächste Termin wird am Samstag, den 12.10.2013 in Erlangen stattfinden. Ab September wird die online-Anmeldung hier möglich sein.

FAU Studieninfotage

Ende September finden jährlich die FAU Studieninfotage statt. Dort präsentiert auch das Department Chemie und Pharmazie seine Studiengänge. Unsere Studiengänge Chemie und Molecular Science werden am Mittwoch, den 25.9.2013 um 11.15 Uhr in Hörsaal H11 (Cauerstr. 11, Erlangen-Süd) vorgestellt. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Schüleraktion 2013/14

Frühstudium

Besonders leistungsstarken und begabten Schülerinnen und Schülern bietet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Möglichkeit, an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Weitere Informationen findest du hier.

Betriebspraktikum

Im Schuljahr 2013/14 können wir leider keine Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler anbieten.

Kindersportschule (KiSS) Chemnitz besucht regelmäßig Chemnitzer Kindergärten

Um mehr Kinder für Sport zu begeistern, besucht die Kindersportschule (KiSS) Chemnitz seit knapp zwei Jahren regelmäßig Chemnitzer Kindergärten

Am 11. Juli 2013 stattete KiSS mobil der Kindertagesstätte "Sportmäuse" einen Besuch ab. Die Trainingsstunden in dieser Kita werden betreut von Studierenden und Absolventen der TU Chemnitz. Foto: Philip Knauth Alle Bilder...

Nun ist Schluss mit faulen Ausreden! Denn für Eltern, die bisher immer glaubten, dass Sport für ihre Sprösslinge unnötig, die Angebote ohnehin zu teuer und die Anfahrtswege viel zu weit seien, bietet die Kindersportschule (KiSS) Chemnitz eine komfortable Lösung. "Vor etwa zwei Jahren entwickelten wir die Idee für das KiSS mobil-Programm. Dabei geht es darum, Sport- und Bewegungsstunden mobil in die Kitas der Stadt zu bringen. So können Eltern direkt in der Kita erreicht und über ein präventives Bewegungsangebot für ihr Kind informiert werden. Die Bewegungsangebote finden in den Räumlichkeiten der Kitas statt, sodass für die Eltern und ihre Kinder keine zusätzlichen Anfahrtswege entstehen", erklärt Dr. Tina Kießling, Mitarbeiterin in der KiSS, und fügt hinzu: "Fehlende zeitliche Ressourcen können auf diesem Weg als Barriere ausgeschaltet werden, da die Eltern das Kind ganz einfach nach der Bewegungsstunde aus der Kita abholen. Außerdem können Kinder von Eltern, deren Lebensstil und Präferenzen nicht oder nur gering sport- und bewegungsaffin ist, von der Begeisterung und den positiven Rückmeldungen anderer Kita-Eltern für eine Teilnahme ihre Kindes am Bewegungsangebot motiviert werden." Selbst aus finanzieller Sicht fordert die Programmteilnahme kaum Aufwendungen von den Eltern, denn durch die Anerkennung als Präventionskurse, werden die Teilnahmekosten für die KiSS-Bewegungsprogramme zumindest teilweise von den Krankenkassen getragen.

Die Dauer der Kurse erstreckt sich in der Regel über vier Monate, in denen die Kinder zahlreiche Facetten des Breitensports kennenlernen. "Die Kurse finden wöchentlich statt und dauern etwa 60 Minuten. Inhaltlich sind die Kurse von Woche zu Woche unterschiedlich. So versuchen wir, den Kindern im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche sportliche Kompetenzen zu vermitteln. Natürlich passen wir das Angebot dabei immer an die jeweilige Altersgruppe an, bei den ganz Kleinen nehmen meist auch die Eltern am Nachmittag mit teil, um bei den verschiedenen Übungen Hilfestellungen zu geben", erklärt Kießling den Ablauf des Kursangebots.

Die zahlreichen Vorzüge von "KiSS mobil" hat auch Pia Vogel, Leiterin der Chemnitzer Kindertageseinrichtung Sportmäuse, längst erkannt: "Wir sind eine Einrichtung mit sportlichem Profil, sodass bei uns generell viele Bewegungsangebote in den Kindergartenalltag eingebunden sind, die durch das KiSS mobil-Programm sehr gut ergänzt werden." Wie wichtig sportliche Betätigung bereits in so jungen Jahren ist, weiß Vogel genau. Im Jahr 2005 hat die Kita-Leiterin an der TU Chemnitz schließlich erfolgreich ihr Magisterstudium in den Fächern Sport- und Erziehungswissenschaften abgeschlossen: "Von klein auf verfügt jeder Mensch über einen gewissen Bewegungsdrang und gerade im Alter ab zwei Jahren ist dieser extrem hoch, da auch die motorischen Fähigkeiten des Kindes bereits relativ gut ausgeprägt sind. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, um die Kinder sportlich zu fördern und ihnen den Spaß und die Freude an der Bewegung zu vermitteln. Natürlich sind wir in diesem Zusammenhang auch für die Unterstützung der KiSS äußerst dankbar."

Die Technische Universität Chemnitz ist mit ihrem Institut für Sportwissenschaft wissenschaftlicher Kooperationspartner der Kindersportschule Chemnitz und trägt auf diesem Weg zur externen Evaluation, Qualitätssicherung und -entwicklung bei.

Kontakt: Dr. Tina Kießling, Mitarbeiterin KiSS, Telefon 0163 2639533, E-Mail tina.kiessling@wirtschaft.tu-chemnitz.de